

Mit dem Solutions Explorer können Sie Warnmeldungen erstellen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie können mehrere Warnmeldungen erstellen und erhalten jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn eine neue Solar Impulse Efficient Solutions gekennzeichnet wird und Ihren Filtern entspricht.
Ihre Suchwarnungen werden hier angezeigt.
Melden Sie sich an, um Benachrichtigungen für Ihre Filter und Suchbegriffe zu erstellen.
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
RegistrierenMit dem Solutions Explorer können Sie Ihre bevorzugten Lösungen in die engere Auswahl nehmen.
Ihre Favoriten werden hier angezeigt.
Melden Sie sich an, um eine Lösung zu Ihren Favoriten hinzuzufügen.
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
RegistrierenSie können die Anbieter der einzelnen Lösungen über das Kontaktformular des "Solutions Explorer" kontaktieren. Das Team wird sich auch darum kümmern, dass Sie eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten.
Ihr Kontaktformular wird hier angezeigt.
Anmelden, um den Anbieter der Lösung zu kontaktieren
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
Registrieren1. September 2023
Nordjylland Power Station / Norbis Park
Aalborg
Das erste Demonstrationsprojekt von Kyoto wird mit Aalborg Forsyning in Dänemark durchgeführt. Diese Vereinbarung sieht vor, dass Heatcube ein integraler Bestandteil von Aalborgs Initiative zur Einführung und Erprobung sauberer Energietechnologien mit der langfristigen Perspektive eines Ausstiegs aus der Kohle wird. Im Norbis Park wird Heatcube die Fernwärme, die derzeit mit Kohle erzeugt wird, durch ein mit erneuerbarem Strom betriebenes Fernwärmesystem ersetzen und so für eine Verringerung des Kohlenstoffausstoßes sorgen. Zusätzlich zu seiner Rolle beim Ersatz vonCO2-Emissionen wird Heatcube Aalborg Forsyning die Möglichkeit bieten, Heatcube auf dem Markt für flexible Reserven zu nutzen. Durch seine schnelle Reaktionszeit bei der Aufladung wird Heatcube eine aktive Rolle auf dem Markt für flexible Reserven spielen und so den Wert seiner Anlage zum Nutzen der Fernwärmekunden in und um Aalborg maximieren.
Norbis Park ist ein kommerzielles Pilotprojekt, und der volle Nutzen der Anlage wird noch gemessen. Die Anlage hat eine Speicherkapazität von 18 MWh, kann bis zu 4 MW entladen, hat eine Ladekapazität von 5 MW, hat eine potenzielle jährlicheCO2-Reduzierung von 2000 t und versorgt derzeit etwa 275 Häuser.
Mit Heatcube kann industrielle Wärme unabhängig von der Stromzufuhr erzeugt werden. Durch die Speicherung von Energie im Salzmedium kann der Heatcube dann geladen werden, wenn der Strom am günstigsten ist. Dies wird als Lastverschiebung bezeichnet und fördert die Nutzung reichlich vorhandener und erschwinglicher erneuerbarer Energie für saubere und stabile Prozesswärme. Heatcube kann durch den Einsatz von drei Kernkomponenten für die Ladung, Speicherung und Entladung so angepasst werden, dass die Leistung je nach dem erforderlichen Wärmebedarf optimiert wird. Durch die Kombination von bewährter Technologie mit modernstem Design kann unser aktueller Heatcube eine konstante Dampfleistung zwischen 170° C und 400° C liefern. Der modulare Ansatz von Kyoto ermöglicht es, Lösungen für jeden Industriekunden auf der Grundlage von Ladekapazität, Speicherkapazität und Wärmeerzeugung zu dimensionieren, wobei es sich dennoch um eine Plug-and-Play-Lösung handelt.
Teilen
The information set out above, is solely for the purposes of information and the Solar Impulse Foundation does not provide any guarantee as to its authenticity, completeness or accuracy. This information does not constitute investment advice or a recommendation to buy into, transact or to enter into any agreement with any of the parties or persons mentioned above. Potential investors or interested parties are solely responsible for their investment or business decisions and for performing any due diligence required by the circumstances. The innovator has asserted ownership of the intellectual property rights for images, videos, and content showcased above, affirming full and unrestricted usage rights, and has provided explicit permission for the Solar Impulse Foundation to publish such information designated as "public" in the application form.